In den Jahrhunderten des Spätmittelalters setzten sich Birnenförmigen Knäufe und leicht gebogene Parierstangen durch und wurden zur neuen “Mode”. Diese gab es in vielen verschiedenen Variationen – dieses Schwert zeigt eine davon.
Matt poliert.

In den Jahrhunderten des Spätmittelalters setzten sich Birnenförmigen Knäufe und leicht gebogene Parierstangen durch und wurden zur neuen “Mode”. Diese gab es in vielen verschiedenen Variationen – dieses Schwert zeigt eine davon.
Matt poliert.
Langschwert für HEMA fechten und für Schaukampf benutzung, mit einer Klinge mit Hohlkehle.
In den Jahrhunderten des Spätmittelalters setzten sich Birnenförmigen Knäufe und leicht gebogene Parierstangen durch und wurden zur neuen “Mode”. Diese gab es in vielen verschiedenen Variationen – dieses Schwert zeigt eine davon.
Gotisches Trainingsschwert aus der 13. Jh. mit Verzierung am Knauf.
Falchion aus den XIII-XV. Jh. für Buhurt/Schaukampf ,Schaukampf, oder BUHURT, mit ein robuster Klinge.
Die breite, robuste Klinge zeichnet die Falchions, auch Malchus genannt, aus. Es gab sie in zahlreichen Formen, teuer und verziert, jedoch auch einfach, als Waffe der Bauern. Es war ein Hackmesser, effektiv gegen leicht gerüstete Gegner. Dies ist eine einfache Variante.
Replikat des Schwerts von Graf Pierre de Dreux
Die Parierstange ist mit Rankenmustern verziert, auf dem Knauf sind Wappen eingearbeitet.
Langschwert für HEMA fechten, und für Schaukampf mit einer Klinge mit Hohlkehle.
Falchionschwert für Schaukampf, oder BUHURT, mit ein robuster Klinge.
Die breite, robuste Klinge zeichnet die Falchions, auch Malchus genannt, aus. Es gab sie in zahlreichen Formen, teuer und verziert, jedoch auch einfach, als Waffe der Bauern. Es war ein Hackmesser, effektiv gegen leicht gerüstete Gegner. Dies ist eine einfache Variante.
Falchion mit Birnenknauf aus den XIV.-XV. Jh., für Schaukampf, oder BUHURT, mit ein robuster Klinge.
Die breite, robuste Klinge zeichnet die Falchions, auch Malchus genannt, aus. Es gab sie in zahlreichen Formen, teuer und verziert, jedoch auch einfach, als Waffe der Bauern. Es war ein Hackmesser, effektiv gegen leicht gerüstete Gegner. Dies ist eine einfache Variante.
Bauernmesser / Langes Messer für Schaukampf oder Voll-kontakt Kampf.
Die 4 mm Klinge ist auch beim HMB verwendbar!
Schärfen einer Schwertklinge vor oder nach dem Zusammenbau des Schwertes.
Während des Schärfens verliert die Klinge ihre ursprüngliche Dicke, wodurch sie flexibler und leichter, aber natürlich auch zerbrechlicher wird.
Die Verwendung scharfer Schwerter ist eine Traininsgmodus, die Übung und Wissen erfordert und mit äußerster Vorsicht ausgeführt werden muss!
Schäden und Biegungen der Schwerter sind hauptsächlich auf Schnittfehler zurückzuführen, daher sind diese Schäden keine Garantieprobleme!
Das Original kann im Landesmuseum Zürich betrachtet werden.
Matt poliert!
Schwertform aus dem XV. Jahrhundert mit einer hochglanz polierten Klinge!