Säbel

Von Lager, oder in 2-3 Tagen lieferbar. : 5 Stk.

Diese Art von Säbel war in Eurasien sehr beliebt und weit verbreitet. Im Karpatenbecken wurde sie hauptsächlich von den Ungaren eingesetzt. Sie hat üblicherweise eine Parierstange mit Kugeln an den Enden und eine leicht gekrümmte Klinge.

Der Parier, und die Knauf sind aus Messing hergestellt.

  Säbel des IX. bis XII. Jahrhunderts, mit Parier und Knauf aus Messing
  Säbel des IX. bis XII. Jahrhunderts, mit Parier und Knauf aus Messing
  Säbel des IX. bis XII. Jahrhunderts, mit Parier und Knauf aus Messing
260
Schnellansicht
Zu den Favoriten

Hartholz Scheide mit Leder überzogen, für Säbeln aus den 14-16. Jh. 

Wie es keine gleiche Säbelklinge gibt, so sind diese Scheide Einzelstücke. 

220
Schnellansicht
Zu den Favoriten

Hartholz Scheide für Säbeln aus den 14-16. Jh. 

Wie es keine gleiche Säbelklinge gibt, so sind diese Scheide Einzelstücke. 

Scheide für Säbeln aus Hartholz
Scheide für Säbeln aus Hartholz
Scheide für Säbeln aus Hartholz
150
Schnellansicht
Zu den Favoriten

Schärfen einer Schwertklinge vor oder nach dem Zusammenbau des Schwertes.
Während des Schärfens verliert die Klinge ihre ursprüngliche Dicke, wodurch sie flexibler und leichter, aber natürlich auch zerbrechlicher wird.

Die Verwendung scharfer Schwerter ist eine Traininsgmodus, die Übung und Wissen erfordert und mit äußerster Vorsicht ausgeführt werden muss!

Schäden und Biegungen der Schwerter sind hauptsächlich auf Schnittfehler zurückzuführen, daher sind diese Schäden keine Garantieprobleme!

50
Schnellansicht
Zu den Favoriten
NEU
Es befindet sich zur Zeit nicht auf Lager.
Unsere Kollegen können Ihnen mit der Wartezeit (2-6 Wochen) helfen!
Ähnliche Säbel wurden auch in den Gräbern von Pécs, den Kuns und anderen osteuropäischen Gräbern gefunden.
Empfohlen für den traditionellen Kampf.
Ultraleichtes Säbel "Steppenwind"
Ultraleichtes Säbel "Steppenwind"
190
Es befindet sich zur Zeit nicht auf Lager.
Unsere Kollegen können Ihnen mit der Wartezeit (2-6 Wochen) helfen!
Schnellansicht
Zu den Favoriten
Es befindet sich zur Zeit nicht auf Lager.
Unsere Kollegen können Ihnen mit der Wartezeit (2-6 Wochen) helfen!

Es war ein Säbeltyp des 16.-17. Jahrhunderts, in erster Linie eine Waffe für Infanteriesoldaten.

Die Klinge besteht aus 51Crv4 Material, gehärtet auf 51-52 HRC Härte.

Der Dussack ist in Schaukampf/HEMA Ausführung mit 1 Jahr Garantie erhältlich.

Dussack aus der XVI-XVII Jh.
Dussack aus der XVI-XVII Jh.
Dussack aus der XVI-XVII Jh.
420
Es befindet sich zur Zeit nicht auf Lager.
Unsere Kollegen können Ihnen mit der Wartezeit (2-6 Wochen) helfen!
Schnellansicht
Zu den Favoriten
Es befindet sich zur Zeit nicht auf Lager.
Unsere Kollegen können Ihnen mit der Wartezeit (2-6 Wochen) helfen!

Dieser Säbel wurde auf Basis eines Originalfunds in Karos-Eperjeszög geschmiedet.

Er hat die für das IX. bis X. Jahrhundert übliche ungarische Säbelform.
Wir stellen die Waffe als Schaukampftauglich her. 

Extravaganter Säbel aus Karos-Eperjeszög (Ungarn)
Extravaganter Säbel aus Karos-Eperjeszög (Ungarn)
Extravaganter Säbel aus Karos-Eperjeszög (Ungarn)
Extravaganter Säbel aus Karos-Eperjeszög (Ungarn)
280
Es befindet sich zur Zeit nicht auf Lager.
Unsere Kollegen können Ihnen mit der Wartezeit (2-6 Wochen) helfen!
Schnellansicht
Zu den Favoriten
Es befindet sich zur Zeit nicht auf Lager.
Unsere Kollegen können Ihnen mit der Wartezeit (2-6 Wochen) helfen!

Dies ist der Ahne des ungarischen Offiziersäbels. Der Dorn auf der Parierstange dient zur Stabilisierung derselben und zum in die Scheide ein zu passen.

Die Waffe ist schaukampftauglich. 

  Ungarischer Säbel des XVII. Jahrhunderts - "Hellish Quart Heiducken Säbel"
  Ungarischer Säbel des XVII. Jahrhunderts - "Hellish Quart Heiducken Säbel"
  Ungarischer Säbel des XVII. Jahrhunderts - "Hellish Quart Heiducken Säbel"
  Ungarischer Säbel des XVII. Jahrhunderts - "Hellish Quart Heiducken Säbel"
250
Es befindet sich zur Zeit nicht auf Lager.
Unsere Kollegen können Ihnen mit der Wartezeit (2-6 Wochen) helfen!
Schnellansicht
Zu den Favoriten
Es befindet sich zur Zeit nicht auf Lager.
Unsere Kollegen können Ihnen mit der Wartezeit (2-6 Wochen) helfen!

Dies ist der Ahne des ungarischen Offiziersäbels. Der Dorn auf der Parierstange dient zur Stabilisierung derselben und zum in die Scheide ein zu passen.

Die Waffe ist schaukampftauglich. 

Viele nennen diesen Typ "polnischer Säbel", weil in Poland war dieser Handschutz sehr beliebt. 

  Ungarischer Säbel des XVI-XVII. Jahrhunderts, mit extra Handschutz
  Ungarischer Säbel des XVI-XVII. Jahrhunderts, mit extra Handschutz
  Ungarischer Säbel des XVI-XVII. Jahrhunderts, mit extra Handschutz
270
Es befindet sich zur Zeit nicht auf Lager.
Unsere Kollegen können Ihnen mit der Wartezeit (2-6 Wochen) helfen!
Schnellansicht
Zu den Favoriten